GLOSSAR

Hier finden sich Definitionen und Erklärung für wichtige Begriffe rund um die Arbeit und die Themenbereiche des social design lab. Manche davon sind im allgemeinen Sprachgebrauch nicht so geläufig oder werden in einer anderen Bedeutung verwendet. Das Glossar soll dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und den Diskurs anzuregen.

Das Glossar hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern versucht, Sprachgebrauch zu beschreiben und Orientierung zu bieten. Es wird, wie auch der Ansatz und die Arbeitsweise des social design lab, kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert.

  • Wirkung

    Von Wirkung sprechen wir, wenn die Projektarbeit zu Veränderungen in der Gesellschaft, bei einer bestimmten Zielgruppe oder in deren Lebensumfeld führt oder diese Veränderungen maßgeblich mitbeeinflusst. Dabei können Wirkungen erwartet, beabsichtigt oder gewollt, aber auch unerwartet, unbeabsichtigt oder ungewollt auftreten.

    Das social design lab geht mit einer wirkungsorientierten Haltung an Projekte heran. Wirkungen werden im Prozess systematisch beobachtet, erfasst und analysiert (Wirkungsbeobachtung).

    Siehe auch: Social DesignTransformation


    Quelle: social design lab
    Stand: 02/2024
  • Wirkungsbeobachtung

    Das social design lab hat ein eigenes strukturiertes Verfahren zur Wirkungsbeobachtung und -evaluation entwickelt, das die Projektarbeit parallel begleitet. Wirkungsbeobachtung meint dabei das systematische Beobachten, Sammeln und Auswerten von Veränderungen, die durch die Projektarbeit ausgelöst werden. Erfasst werden dabei auch qualitative oder kleinteiligere Wirkungen, die in anderen Evaluationsmethoden oft zu kurz kommen.

    Als fortlaufender Bestandteil der Projektarbeit ermöglicht die Wirkungsbeobachtung so kontinuierliche strategische Anpassungen im Projektverlauf.


    Quelle: social design lab
    Stand: 02/2024