Category / Bildung / Gesellschaft / Ökologie / Stadt
-
Zirkularität im Möbelbau erproben: Kick-Off von Markt² Schwaben macht sich 2.0
Im Februar fand die Kick-Off Veranstaltung von Markt² Schwaben macht sich statt.
-
Hans Sauer Award 2020
Der Hans Sauer Award 2020 widmet sich in diesem Jahr dem Thema der Zirkularität in der gebauten Umwelt. Unter dem Titel „Designing Circularity in the Built Environment – A German-Dutch Competition“ schreibt die Hans Sauer Stiftung gemeinsam mit der niederländischen Stiftung Circulair Bouwen und dem niederländischen Konsulat einen Wettbewerb aus. Schon im vergangenen Jahr beschäftigte…
-
Markt² Schwaben repariert!
Am 28. November 2018 fand in Markt Markt Schwaben östlich von München die erste öffentliche Veranstaltung des Projekts „Mehrwerthof Markt2 Schwaben“ statt: Der Reparaturtag. Anlass für die Initiierung des Projekts gab der derzeitige Umbau des bestehenden Wertstoffhofs. Dieser soll künftig um soziale und ökologische Aspekte angereichert werden und u.a. die Möglichkeit bieten, kaputte Dinge gemeinsam… -
BEAUTIFUL TROUBLE. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution.
Ein Werkzeugkasten für Weltverbesserer: Andrew Boyd und Dave Oswald Mitchell bieten Taktiken, Prinzipien, Theorien und Fallbeispiele, um das eigene Gestalten effektiver und ein Stückchen sexyer zu machen. „Schöne Schwierigkeiten“ Drohende ökologische Katastrophen, zunehmende Ungleichheit, Migration, Arbeitslosigkeit, wachsende Armut und zunehmende Kontrolle von Staat und Medien durch Unternehmen, lassen keine andere Wahl, als sich zu…
-
„Design als Agent sozialen Wandels“
Wie Design dabei helfen kann die verzwickten Probleme unserer Welt zu lösen “And yet, the notion of what design signifies to the general public remains passively identified with aesthetics, styles and trends when, in essence, it could promise so much more – at its best, design can change, improve, renew, inspire, involve, disrupt, and help…
-
„Design ist niemals unschuldig“
Gutes Design ermöglicht gutes Leben: Daniel Martin Feige entwirft in seinem Werk „Design. Eine philosophische Analyse.“ eine Philosophie des Designs und erklärt, wie es die Welt begreifbar und gestaltbar macht. Design ist niemals unschuldig Was haben Kriegsschiffe und Kühltürme von Atomkraftwerken gemeinsam? Etwas Bedrohliches würde man im ersten Moment meinen. Das Werkbuch-Jahrbuch (1914) und…
-
Floating University – ein Ort für städtische Visionen
Von Mai bis September 2018 schafft raumlaborberlin in Zusammenarbeit mit zahlreichen PartnerInnen einen innerstädtischen Offshore Campus für Städte im Wandel – Die Floating University Berlin. Das entstehende Labor für Visionen urbaner Praxis ist ein Experiment zum kollaborativen Lernen, zum Vernetzen und zum Hinterfragen städtischer Routinen. Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von…
-
Planspiel: Schule entwickeln mit Kindern
Das sozial engagierte Architekturbüro die Baupiloten hat eine neue Version seines Planspiels zur Entwicklung von Schulen veröffentlicht: Schule entwickeln mit Kindern. Es unterscheidet sich von der bereits bestehenden Version für Erwachsene durch seine einfachere Sprache und Spielweise. In 16 Schritten werden die Kinder durch ein Verhandlungsspiel zur Entwicklung eines Schulkonzeptes geleitet. Dabei werden Funktionen und…
-
Offene Werkstätten und ihre Potenziale
Werkstätten erleben in Deutschland, dem Land der Erfinder, Bastler und Tüftler, seit einigen Jahren ein unerwartetes Comeback. Insbesondere „offene Werkstätten“ wie gemeinwohlorientierte Repair Cafés, Siebdruckwerkstätten und Fahrradreparaturinitiativen, aber auch FabLabs und Hackerspaces erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Rahmen des Projekts COWERK („Commons-based Peer Production in Offenen Werkstätten“) untersuchten daher Dr. Bastian Lange, Valentin Domann und…
-
Design Build: Baynetna – eine Bibliothek für Geflüchtete
Ein studentisches Architekturprojekt an der TU Berlin entwickelt die Einrichtung für eine neue Bibliothek in einer Notunterkunft für Geflüchtete und verfolgt dabei einen integrativen Ansatz: in einem gemeinsamen kreativen Prozess sollen geflüchtete Personen, die an einem Architekturstudium interessiert sind, zusammen mit Studierenden der TU ein Möbelsystem erfinden, planen und bauen. Bei Baynetna entwerfen je zwei bereits…