GLOSSAR
Hier finden sich Definitionen und Erklärung für wichtige Begriffe rund um die Arbeit und die Themenbereiche des social design lab. Manche davon sind im allgemeinen Sprachgebrauch nicht so geläufig oder werden in einer anderen Bedeutung verwendet. Das Glossar soll dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und den Diskurs anzuregen. Das Glossar hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern versucht, Sprachgebrauch zu beschreiben und Orientierung zu bieten. Es wird, wie auch der Ansatz und die Arbeitsweise des social design lab, kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert.
Transdisziplinarität
Transdisziplinarität ist die Arbeit über fachliche Bereiche und soziale Grenzen hinweg – die Verschränkung von Theoriewissen aus der Wissenschaft und Praxiswissen aus dem Alltag. Durch den Einbezug vielfältigen Wissens und unterschiedlicher Perspektiven, Erfahrungen und Fertigkeiten können bessere, nachhaltigere und gesellschaftlich tragfähige Lösungen erarbeitet werden.
Das social design lab betrachtet Transdisziplinarität in diesem Sinne als ein grundlegendes Prinzip seiner Arbeit.
Quelle: social design lab
Stand: 08/2022
Transformation
Transformation meint eine weitreichende, relativ beständige Veränderung innerhalb eines Systems. In der Arbeit des social design lab ist damit eine sozial-ökologische Transformation gemeint.
Sozial-ökologische Transformation beschreibt den aktuellen und zukünftigen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Dieser Wandel kann nur gelingen, wenn soziale und ökologische Anliegen gleichermaßen berücksichtigt werden.
Siehe auch: Soziales System
Quelle: In Anlehnung an Digi-Log und: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. Brand, Wissen. 2017.
Stand: 10/2022
Transformationsqualitäten
Transformationsqualitäten beschreiben in der Wirkungsbeobachtung konkrete, qualitative Unterziele innerhalb eines Transformationsstrangs. Für jeden Transformationsstrang werden in der Regel mehrere Transformationsqualitäten definiert. Sie werden dabei als Zielzustände beschrieben: Woran ließe sich klar erkennen, dass der Transformationsstrang erfolgreich bearbeitet wird? Welche wünschenswerten Qualitäten sollen Veränderungen aufweisen?
In der Projektarbeit wird auf das Erreichen dieser konkreten Ziele hingearbeitet.Siehe auch: Wirkung
Quelle: social design lab
Stand: 02/2024
Transformationsstränge
Transformationsstränge sind mögliche strategische Wege, die zur Vision eines Projekts hinführen. Sie beschreiben häufig thematische Oberkategorien im Projektkontext, in denen durch die Projektarbeit Wirkungen erzeugt werden sollen. Damit dienen Transformationsstränge zur strategischen Ausrichtung eines Projekts und sind Teil der Wirkungsbeobachtung.
Für ein Projekt werden meist zwei bis drei Transformationsstränge mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten definiert, die sich gegenseitig ergänzen. Sie können im Projektverlauf iterativ weiterentwickelt werden.
Siehe auch: Transformationsqualitäten
Quelle: social design lab
Stand: 02/2024