GLOSSAR

Hier finden sich Definitionen und Erklärung für wichtige Begriffe rund um die Arbeit und die Themenbereiche des social design lab. Manche davon sind im allgemeinen Sprachgebrauch nicht so geläufig oder werden in einer anderen Bedeutung verwendet. Das Glossar soll dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und den Diskurs anzuregen.

Das Glossar hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern versucht, Sprachgebrauch zu beschreiben und Orientierung zu bieten. Es wird, wie auch der Ansatz und die Arbeitsweise des social design lab, kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert.

  • Social Design

    Social Design ist ein partizipativer und transdisziplinärer Ansatz zur Gestaltung von Lösungen für komplexe gesellschaftliche und sozial-ökologische Herausforderungen – mit dem Ziel, sozial-ökologische Transformation hin zu besseren Zukünften anzustoßen und zu stärken.

    Dafür wird im Social Design mit ko-kreativen Methoden gearbeitet, die innovativ gestaltend alle relevanten Stakeholder miteinbeziehen. Im Mittelpunkt stehen dabei Partizipation und transdiziplinäre Zusammenarbeit über fachlichliche, soziale und andere Grenzen hinweg, um so nachhaltigere und bessere Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse und Wirkungen von Social Design haben immer einen gesellschaftlichen Nutzen zum Ziel, beispielsweise die Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement, Resilienz oder sozialer Gerechtigkeit.

    Siehe auch: Gestaltung & Innovation, Ko-Design, Methode, Prozess, Soziales System, Transdisziplinarität


    Quelle: social design lab
    Stand: 02/2023
  • Soziales System

    Ein soziales System ist ein komplexes gesellschaftliches Gefüge. In diesem stehen Individuen, Gruppen und Organisationen (Akteur*innen) und auch Materielles (z. B. Ressourcen, Infrastrukturen etc.) sowie Immaterielles (z. B. Diskurse, Regeln etc.) in wechselseitigen Beziehungen und Abhängigkeiten zueinander. Sie interagieren und bilden dadurch ein Gesamtes. Das Konzept eines sozialen Systems verkörpert den soziologischen Grundsatz: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

    Prozesse bzw. Projekte des social design lab adressieren soziale Systeme, mit dem Ziel, nachhaltige sozial-ökologische Transformation anzustoßen.

    Siehe auch: Prozess


    Quelle: In Anlehnung an Merriam Webster
    Stand: 10/2022
  • Stakeholder

    Stakeholder (engl. stake = Einsatz/Anteil/Anspruch/Erwartung; holder = Eigentümer*in/Besitzer*in) sind Personen, Gruppen oder Organisationen, die ein Interesse an einem bestimmten Entwicklungsverlauf (z. B. in einem Projekt) haben.
    Dazu gehören z. B. Entscheidungsbeeinflusser*innen, Schlüsselakteur*innen bei der Umsetzung (Partner*innen) und auch diejenigen, die auf irgendeine Weise direkt oder indirekt von den Ergebnissen betroffen sind (z. B. zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Verbände, Nachbar*innen usw.).

    Siehe auch: Partizipation


    Quelle: In Anlehnung an Stakeholder Dialoges
    Stand: 08/2022