Category / Event / Gesellschaft / Politik / Stadt
-
Rückblick Symposium: Was ist Public Interest Design?
Das Designfeld ist im Umbruch. Sowohl die Theorie als auch die Praxis suchen neue Betätigungsfelder und streben nach einem anderen Selbstverständnis.
-
Auftakt im Social Lab der „Perspektive München“
Am 10. Oktober 2019 war es soweit: Das Social Lab der „Perspektive München“ ist in einen experimentellen Dialog- und Arbeitsprozess gestartet.
-
German Design Graduates – Social Design Stipendium für Stephanie Hobmeier
Im Rahmen der German Designs Graduates 2019 hat die Hans Sauer Stiftung gemeinsam mit Alexander Römer von Construct Lab ein Social Design Stipendium über 500 Euro verliehen.
-
Dokumentation Intervention: FIT&FUN – Stadtforschung im Fitnessstudio
Im Rahmen des Zwischennutzungsprojekts Z Common Ground in der Zschokkestrasse in München Laim eröffnete die Hans Sauer Stiftung in Kooperation mit den Guerilla Architects das temporäre Fitnessstudio FIT&FUN zur Erforschung der urbanen Bedürfnisse der Bewohner*innen von Laim. Laim ist ein Münchner Stadtviertel, welches von vielen Bewohner*innen als vernachlässigt empfunden wird. Mit dem Fitnessstudio sollte im…
-
UPDATE: Das social design lab wird ein Jahr
Vor einem knappen Jahr gründete die Hans Sauer Stiftung mithilfe einer großzügigen Förderung der IKEA Stiftung das „social design lab“. Damit konnte die Stiftung Trends aus Wissenschaft und Praxis sowie Erfahrungen der eigenen Projektarbeit unter ein neues Dach bringen. Im ersten Jahr ging es um das Ausprobieren und Entwickeln: Im social design lab wurden neue…
-
TU Studierende bauen Stadtmöbel für Markt Schwaben – Bürger*innen stimmen für ihre Favoriten
„Markt² Schwaben macht sich.“ wird unterstützt von: Bauzentrum Schmitt, Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, Markt Schwaben 2030 e.V., Münchner Bank eG, Privatbrauerei Schweiger, Rupprich Das Wohnwerk. Ein besonderer Dank geht an den Bauhof Markt Schwaben, der das Projekt tatkräftig unterstützt hat. Die Betreuung an der Professur Entwerfen und Holzbau erfolgt durch Maren Kohaus (Projektkoordination), Hubert…
-
Open Call für Künstlerische Assistenz
Im Rahmen des Social Design Labs der Hans Sauer Stiftung findet im Mai in Kooperation mit den Guerilla Architects eine partizipative stadtforscherische Intervention im Projekt Z statt. Über den Sport möchten wir die urbanen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner von Laim erforschen und für Vernetzung in der Nachbarschaft sorgen. Dafür wird noch eine künstlerische Assistenz…
-
Werkstattgespräche: Inklusionsmaschine Stadt
Inklusion bedeutet Individuen in all ihren Unterschiedlichkeiten zu akzeptieren und ihr gleichberechtigtes Zusammenleben zu ermöglichen: Hat die Stadt heute noch das Potential als Inklusionsmaschine zu fungieren? Im Januar und Februar wird in vier Werkstattgesprächen an der Hochschule München zu inkludierenden und exkludierenden Phänomenen der gegenwärtigen Stadt und ihrer zukünftigen Entwicklung diskutiert. Aus Social Design Perspektive…
-
Floating University – ein Ort für städtische Visionen
Von Mai bis September 2018 schafft raumlaborberlin in Zusammenarbeit mit zahlreichen PartnerInnen einen innerstädtischen Offshore Campus für Städte im Wandel – Die Floating University Berlin. Das entstehende Labor für Visionen urbaner Praxis ist ein Experiment zum kollaborativen Lernen, zum Vernetzen und zum Hinterfragen städtischer Routinen. Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von…
-
Münchener Initiative zu fairer Bodenpolitik im Portrait
Der Mensch muss essen, trinken, schlafen und wohnen. Doch was passiert, wenn sich Niemand mehr die Mieten leisten kann? In der Sendung „Stadtgesellschaft in der Krise“ zeigt die ARD in dem 9min. Video „Bodenlos“ wie das Spiel der freien Marktmächte unsere Böden zu Spekulationsobjekten machen – und was renommierte Architekten fordern. Investmentfirmen kaufen ganze Wohnblöcke…