GLOSSAR

Hier finden sich Definitionen und Erklärung für wichtige Begriffe rund um die Arbeit und die Themenbereiche des social design lab. Manche davon sind im allgemeinen Sprachgebrauch nicht so geläufig oder werden in einer anderen Bedeutung verwendet. Das Glossar soll dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und den Diskurs anzuregen.

Das Glossar hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern versucht, Sprachgebrauch zu beschreiben und Orientierung zu bieten. Es wird, wie auch der Ansatz und die Arbeitsweise des social design lab, kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert.

  • Facilitation

    Facilitation (engl. facilitate = etw. erleichtern/ermöglichen/unterstützen/fördern) ist die professionelle Prozessbegleitung einer Gruppe.
    Facilitator*innen begleiten die Teilnehmenden moderierend in einem Format (z. B. Workshop). Sie unterstützen sie darin, besser zusammenzuarbeiten und die angestrebten, gemeinsamen Ziele selbstgesteuert zu erreichen. Die Facilitator*innen sind für den methodischen, räumlichen und zeitlichen Rahmen des Gruppenprozesses verantwortlich – die Teilnehmenden für die Inhalte.

    Siehe auch: Format, Methode, Prozess


    Quelle: In Anlehnung an facilitation academy und agonda
    Stand: 05/2022
  • Format

    Wird im social design lab über Formate gesprochen, sind damit immer gewisse Beteiligungsformate gemeint. Ein Format kann eine größere Veranstaltung (z. B. ein Workshop, Sprint, Event) oder auch eine Reihe von solchen Veranstaltungen sein.
    Innerhalb eines Formats wird mit unterschiedlichen passenden und aufeinander abgestimmten Methoden gearbeitet.

    Siehe auch: Methode


    Quelle: social design lab
    Stand: 08/2022