Design für die Große Transformation
Im April und Juni 2022 fand im X-D-E-P-O-T der
Neuen Sammlung die Workshopreihe „Design für die
Große Transformation – heute morgen übermorgen“
statt. Im Manual werden sowohl die Workshopreihe
dokumentiert, die Workshopergebnisse vorgestellt
als auch die Templates und Aufgabenstellungen zur
eigenen Durchführung zur Verfügung gestellt.
Vorgehen
Gegenwärtig häufen sich globale Krisen. Wir ver–
brauchen so viel Ressourcen wie niemals zuvor und
Ressourcenknappheit ist eine drängende und sicht–
bare Herausforderung geworden. Klimabedingte
Naturkatastrophen sind die Regel, und das Credo
eines stetigen (Wirtschafts-)wachstums muss hinter-
fragt werden.
Eine Große Transformation im Sinne eines neuen
Gesellschaftsvertrags für eine nachhaltige Zukunft
scheint unumgänglich. Nie war es wohl dringender,
im Denken und im Handeln neue Wege zu gehen und
Lösungen zu entwickeln, die die Welt, in der wir
leben, zukunftsfähig und „enkeltauglich“ zu machen.
Wie kann aber diese Transformation gelingen und wo
werden diese Lösungen erdacht und gefunden?
Die Themen und Angriffspunkte sind so vielfältig wie
die Herausforderungen.
Die bewusste und durchdachte Gestaltung von
Objekten, aber auch von Prozessen und Systemen
können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten,
neue Wege zu gehen und Transformation anzustoßen.
In der Workshopreihe werden anhand von Objekten
aus der Vergangenheit und Gegenwart Kriterien für
zukunftsfähige Gestaltungen erarbeitet und diese auf
die großen Zukunftsfragen hin geprüft. Dabei werden
verschiedene Themenfelder wie Social Design,
Transformative Städte, Circular Design und
Sozialraumgestaltung betrachtet.
In einer abschließenden Session werden die Ergebnisse
in einer Charta „Design für die Große Transformation“
zusammengeführt.
Leitfragen
Wie kann eine Große Transformation gelingen und wo
werden diese Lösungen erdacht und gefunden?
Welchen Beitrag kann Design zu einer Großen Transformation leisten?
Was kann soziales / nachhaltiges Design bewirken und wo liegen die Grenzen?
———————————————————————————-
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an b.lersch@hanssauerstiftung.de
Konzept:
Barbara Lersch, Hans Sauer Stiftung und
Dr. Angelika Nollert, Die Neue Sammlung
Verantwortlich gesamt: Barbara Lersch
Gestaltung: Laura Höpfner, Jenny Gallen
Herausgegeben vom social design lab der Hans Sauer Stiftung.
Zum MANUAL (PDF)
Zu den TEMPLATES (Download ZIP-Ordner)