Eine Gruppe von Menschen, meist Frauen, ist an einem langen Tisch mit Papierblättern und Notizen, einige davon grün markiert, in eine gemeinschaftliche Aktivität eingebunden. Die Teilnehmer sind leger gekleidet, tragen FFP2-Masken und scheinen konzentriert zu sein, während sie auf die Zettel zeigen und darauf schreiben. Die Umgebung wirkt wie eine Gemeinde oder ein Bildungszentrum, mit einem hellen Raum und einigen Gegenständen, die im Hintergrund hängen.

Bildungslabor München: Leitlinie Bildung 2024 erhält Zustimmung vom Stadtrat

Das Projekt „Bildungslabor München“ ist erfolgreich abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung und Sport (RBS) und zahlreichen Beteiligten durften wir als Hans Sauer Stiftung einen partizipativen Prozess zur Fortschreibung der Münchner Leitlinie Bildung gestalten und begleiten. Ziel war es, die Bildungslandschaft der Stadt im Kontext des Entwicklungskonzepts „Perspektive München“ zukunftsfähig weiterzuentwickeln und dabei unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einzubinden. 

Ein gemeinsamer Prozess für zukunftsfähige Bildung 

Im Zentrum des Projekts, das von Beginn an auf eine breite Beteiligung angelegt war, stand die aktive Einbindung vielfältiger Akteure der Münchner Bildungslandschaft. Dies geschah im Rahmen eines partizipativen Entwicklungsprozesses, der sich aus drei ineinandergreifenden Formaten zusammensetzte: dem Admin Lab, den Regionalwerkstätten und dem Social Lab. 

Im Admin Lab erarbeiteten Teilnehmende aus verschiedenen Referaten der Münchner Stadtverwaltung die groben Themenkomplexe und wichtige Leitfragen für den weiteren Beteiligungsprozess. Darauf aufbauend kamen in vier großen Regionalwerkstätten über 250 Vertreter*innen u.a. aus Referaten und Beiräten, staatlichen Institutionen und freien Trägern sowie Schüler*innen und Lehrkräfte zusammen, um ihre Expertise zu teilen. Kooperativ identifizierten sie zentrale Herausforderungen, Bedarfe sowie Chancen und schufen damit eine Grundlage für die strategische Ausrichtung der neuen Leitlinie Bildung 2024. Diese wurde im Social Lab in handfeste Projektideen überführt: In mehreren Workshops gingen 30–50 Akteur*innen gemeinsam in die kreative Ideenentwicklung und erarbeiteten schrittweise zehn Ideen für Leitprojekte, die in die neue Leitlinie aufgenommen wurden.  

Eine bunt gemischte Gruppe von Personen ist um einen großen Tisch versammelt, der mit Dokumenten und Haftnotizen bedeckt ist. Sie scheinen in eine Diskussion vertieft zu sein, und einige lehnen sich nahe heran, um die Unterlagen zu betrachten. Die Umgebung zeichnet sich durch große Fenster mit blauen Vorhängen und eine helle, gemeinschaftliche Atmosphäre aus. Unter den Teilnehmern sind Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, wobei eine Frau in einem leuchtend orangefarbenen Blazer das Gespräch anführt.

Alle zehn Leitprojekte setzen wichtige Impulse, um Themen wie Bildungsgerechtigkeit, alltagsnahes Lernen oder psychische Gesundheit in Zukunft stärker in den Fokus zu rücken. Ein umfassender Rahmen für die Bildungstransformation in München ist damit geschaffen.  

Eine grafische Darstellung des Projektverlaufs in den Prozessschritten „Recherche & Analyse“, „Entwicklung & Gestaltung“ und „Auswahl“ mit verschiedenen weiteren Informationen

Der Beschluss der neuen Leitlinie Bildung 

Am 15. Januar 2025 hat der Münchner Stadtrat der neuen Leitlinie Bildung 2024 nun zugestimmt. Als wesentlicher Bestandteil des Stadtentwicklungskonzepts „Perspektive München“ gibt sie die strategische Richtung in fünf zentralen Handlungsfeldern vor, darunter „Teilhabe“, „Bildungsorte als Lebensraum“ und „Nachhaltige Entwicklung“. Die im Bildungslabor entwickelten Leitprojekte dienen dabei als zentrale Basis für die nächsten Schritte in der Umsetzung der neuen Leitlinie. 

 Das Referat für Bildung und Sport stellt für den Start der Umsetzungsphase ein Budget von 150.000 Euro bereit, um die ersten Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Sobald die Vorarbeiten abgeschlossen sind, wird der Stadtrat über weitere Beschlüsse zu Umsetzung und Finanzierung der einzelnen Leitprojekte entscheiden. 

Partizipation als Schlüssel für nachhaltige Stadtentwicklung  

Der Fortschreibungsprozess zeigt, wie bedeutend breit angelegte Partizipation nicht nur für die Entwicklung zukunftsfähiger Bildungsstrategien, sondern für jede nachhaltige Stadtentwicklung sein kann. Gemeinsam mit den vielen beteiligten Akteur*innen konnten wertvolle Impulse gesammelt und konkrete Ideen entwickelt werden, die den Bedürfnissen einer wachsenden und vielfältigen Stadtgesellschaft Rechnung tragen. 

Wir sind sehr gespannt, wie sich die Leitprojekte in der kommenden Umsetzungsphase konkretisieren und in die Praxis übertragen werden. Eine Grundlage für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft in München ist gelegt. Wir hoffen nun, dass die angestoßenen Ideen nachhaltig wirken und die Stadtgesellschaft langfristig stärken. 

Unser großer Dank gilt allen Beteiligten für ihre Mitwirkung, ihr großes Engagement und die Offenheit, gemeinsam an neuen Lösungen zu arbeiten. 

Zur Leitlinie Bildung
Ein Mann mit lockigem Haar und Brille schreibt an einem Tisch während eines kollaborativen Workshops auf einen Notizblock. Er ist von anderen Personen umgeben, die mit verschiedenen Aktivitäten beschäftigt sind. Im Vordergrund befindet sich eine Anzeigetafel mit bunten Haftnotizen und Feedback-Formularen. Im Hintergrund ist eine große Luftbildkarte einer Stadt zu sehen, die den Kontext der Situation verdeutlicht. Der Raum hat eine helle, offene Atmosphäre mit Holzfußböden und modernen Möbeln.

Wer dabei war

In den diversen Prozessen des Bildungslabors haben sich verschiedenste Akteure der Münchner Bildungslandschaft eingebracht, darunter:

amanda – für Mädchen und junge Frauen 

Bezirksausschüsse und Lokalpolitik 

BildungsLokale 

Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) 

Diakonie München und Oberbayern – Innere Mission München e.V. 

diversity München e.V. 

Education Innovation Lab 

Euro-Trainings-Centre ETC e.V. 

GAB München 

Gemeinsamer Elternbeirat der Horte, Tagesheime und Kooperativen Ganztage (GEBHT) 

Gemeinsamer Kindergartenbeirat der Landeshauptstadt München (GKB) 

interessierte Bürger*innen 

JFF Institut für Medienpädagogik 

Kolping Bildungsagentur gemeinnützige GmbH 

Kreisjugendring München-Stadt 

Kultur und Spielraum e. V. 

Lebenshilfe München e.V. 

Migrationsbeirat 

Münchner Stadtbibliotheken 

Münchner Volkshochschule (VHS) 

REGSAM 

Sportvereine 

StadtschülerInnenvertretung München 

Lehrkräfte, Erziehungskräfte, Sozialpädagog*innen, Schulpsycholog*innen, Schüler*innen und Schulrät*innen unter anderem von Städischen Berufsschulen, Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Gymnasien sowie der Städtischen schulartunabhängigen Orientierungsstufe 

Stiftung Gesellschaft macht Schule gemeinnützige GmbH 

Stiftung Gute-Tat 

Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. 

Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V. 

Verschiedene Städtische Referate und Fachstellen der Landeshauptstadt München 

Zentraler Schulpsychologischer Dienst (ZSPD)