Bildungslabor München: Leitlinie Bildung 2024 erhält Zustimmung vom Stadtrat
Das Projekt „Bildungslabor München“ ist erfolgreich abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung und Sport (RBS) und zahlreichen Beteiligten durften wir als Hans Sauer Stiftung einen partizipativen Prozess zur Fortschreibung der Münchner Leitlinie Bildung gestalten und begleiten. Ziel war es, die Bildungslandschaft der Stadt im Kontext des Entwicklungskonzepts „Perspektive München“ zukunftsfähig weiterzuentwickeln und dabei unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einzubinden.
Ein gemeinsamer Prozess für zukunftsfähige Bildung
Im Zentrum des Projekts, das von Beginn an auf eine breite Beteiligung angelegt war, stand die aktive Einbindung vielfältiger Akteure der Münchner Bildungslandschaft. Dies geschah im Rahmen eines partizipativen Entwicklungsprozesses, der sich aus drei ineinandergreifenden Formaten zusammensetzte: dem Admin Lab, den Regionalwerkstätten und dem Social Lab.
Im Admin Lab erarbeiteten Teilnehmende aus verschiedenen Referaten der Münchner Stadtverwaltung die groben Themenkomplexe und wichtige Leitfragen für den weiteren Beteiligungsprozess. Darauf aufbauend kamen in vier großen Regionalwerkstätten über 250 Vertreter*innen u.a. aus Referaten und Beiräten, staatlichen Institutionen und freien Trägern sowie Schüler*innen und Lehrkräfte zusammen, um ihre Expertise zu teilen. Kooperativ identifizierten sie zentrale Herausforderungen, Bedarfe sowie Chancen und schufen damit eine Grundlage für die strategische Ausrichtung der neuen Leitlinie Bildung 2024. Diese wurde im Social Lab in handfeste Projektideen überführt: In mehreren Workshops gingen 30–50 Akteur*innen gemeinsam in die kreative Ideenentwicklung und erarbeiteten schrittweise zehn Ideen für Leitprojekte, die in die neue Leitlinie aufgenommen wurden.

Alle zehn Leitprojekte setzen wichtige Impulse, um Themen wie Bildungsgerechtigkeit, alltagsnahes Lernen oder psychische Gesundheit in Zukunft stärker in den Fokus zu rücken. Ein umfassender Rahmen für die Bildungstransformation in München ist damit geschaffen.

Der Beschluss der neuen Leitlinie Bildung
Am 15. Januar 2025 hat der Münchner Stadtrat der neuen Leitlinie Bildung 2024 nun zugestimmt. Als wesentlicher Bestandteil des Stadtentwicklungskonzepts „Perspektive München“ gibt sie die strategische Richtung in fünf zentralen Handlungsfeldern vor, darunter „Teilhabe“, „Bildungsorte als Lebensraum“ und „Nachhaltige Entwicklung“. Die im Bildungslabor entwickelten Leitprojekte dienen dabei als zentrale Basis für die nächsten Schritte in der Umsetzung der neuen Leitlinie.
Das Referat für Bildung und Sport stellt für den Start der Umsetzungsphase ein Budget von 150.000 Euro bereit, um die ersten Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Sobald die Vorarbeiten abgeschlossen sind, wird der Stadtrat über weitere Beschlüsse zu Umsetzung und Finanzierung der einzelnen Leitprojekte entscheiden.
Partizipation als Schlüssel für nachhaltige Stadtentwicklung
Der Fortschreibungsprozess zeigt, wie bedeutend breit angelegte Partizipation nicht nur für die Entwicklung zukunftsfähiger Bildungsstrategien, sondern für jede nachhaltige Stadtentwicklung sein kann. Gemeinsam mit den vielen beteiligten Akteur*innen konnten wertvolle Impulse gesammelt und konkrete Ideen entwickelt werden, die den Bedürfnissen einer wachsenden und vielfältigen Stadtgesellschaft Rechnung tragen.
Wir sind sehr gespannt, wie sich die Leitprojekte in der kommenden Umsetzungsphase konkretisieren und in die Praxis übertragen werden. Eine Grundlage für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft in München ist gelegt. Wir hoffen nun, dass die angestoßenen Ideen nachhaltig wirken und die Stadtgesellschaft langfristig stärken.
Unser großer Dank gilt allen Beteiligten für ihre Mitwirkung, ihr großes Engagement und die Offenheit, gemeinsam an neuen Lösungen zu arbeiten.

Wer dabei war
In den diversen Prozessen des Bildungslabors haben sich verschiedenste Akteure der Münchner Bildungslandschaft eingebracht, darunter:
amanda – für Mädchen und junge Frauen
Bezirksausschüsse und Lokalpolitik
BildungsLokale
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Diakonie München und Oberbayern – Innere Mission München e.V.
diversity München e.V.
Education Innovation Lab
Euro-Trainings-Centre ETC e.V.
GAB München
Gemeinsamer Elternbeirat der Horte, Tagesheime und Kooperativen Ganztage (GEBHT)
Gemeinsamer Kindergartenbeirat der Landeshauptstadt München (GKB)
interessierte Bürger*innen
JFF Institut für Medienpädagogik
Kolping Bildungsagentur gemeinnützige GmbH
Kreisjugendring München-Stadt
Kultur und Spielraum e. V.
Lebenshilfe München e.V.
Migrationsbeirat
Münchner Stadtbibliotheken
Münchner Volkshochschule (VHS)
REGSAM
Sportvereine
StadtschülerInnenvertretung München
Lehrkräfte, Erziehungskräfte, Sozialpädagog*innen, Schulpsycholog*innen, Schüler*innen und Schulrät*innen unter anderem von Städischen Berufsschulen, Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Gymnasien sowie der Städtischen schulartunabhängigen Orientierungsstufe
Stiftung Gesellschaft macht Schule gemeinnützige GmbH
Stiftung Gute-Tat
Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V.
Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V.
Verschiedene Städtische Referate und Fachstellen der Landeshauptstadt München
Zentraler Schulpsychologischer Dienst (ZSPD)