// Unsere Grundsätze
Grundsätze sind Regeln, die wir uns selber geben. Regeln helfen uns, richtig zu entscheiden und zu handeln. Das social design lab hat vier Grundsätze: Partizipation, Transdisziplinät, Gestaltung und Innovation.
Grundsätze sind Regeln, die wir uns selber geben. Regeln helfen uns, richtig zu entscheiden und zu handeln. Das social design lab hat vier Grundsätze: Partizipation, Transdisziplinät, Gestaltung und Innovation.
Partizipation heißt Mitmachen und Teilhaben. Es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen bei gesellschaftlichen Entscheidungen mitmachen können. Man spricht auch von „Teilhabe an der Gesellschaft“. Menschen bringen ihr Wissen ein. So helfen sie aktiv mit, Lösungen zu finden.
Innovation steht für etwas Neues. Neue und nützliche Ideen helfen, Probleme zu lösen. Wir möchten diese neuen Lösungen bekannt machen. Ziel ist, dass die Lösungen in der Gesellschaft verwendet werden. Das social design lab will durch Innovation positive Veränderungen in der Gesellschaft erzeugen.
Gestaltung bedeutet, Dinge zu erschaffen oder zu verändern. So sehen sie besser aus oder funktionieren besser. Das können Dinge sein, die wir benutzen, wie Gebäude, oder Orte.
In der sozialen Gestaltung geht es darum, kreative Lösungen für soziale Probleme zu finden. Das social design lab will so positive und nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft fördern.
Transdisziplinär heißt, dass Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten. Bereiche sind zum Beispiel die Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik oder Wirtschaft.
Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in einer Gruppe. Das social design lab bringt Menschen mit unterschiedlichem Wissen zusammen. So sammeln wir gemeinsam unterschiedliche Blickwinkel. Das hilft dabei, bessere Lösungen für möglichst viele Menschen zu finden.
Das social design lab nutzt kreative Methoden aus verschiedenen Bereichen. Die Bereiche sind zum Beispiel:
Die Methoden helfen, Probleme besser zu verstehen. So können wir bessere Ideen für die Zukunft entwickeln. Sie fördern kreatives Denken. Durch Methoden lernen wir, neu zu denken.
Wenn wir Ideen haben, testen wir sie. So lernen wir, was funktioniert. Danach halten wir die Ergebnisse fest, damit andere auch davon lernen können.
Mit Social Design kann ein Nutzen für die Gesellschaft geschaffen werden.
Beispiele dafür sind:
In den social design lab-Projekten entsteht neues Wissen. Das Team lernt ständig dazu und verbessert die Arbeit.
Wir möchten, dass auch andere von uns lernen. Durch Austausch können wir als Gesellschaft wachsen. Deshalb teilt das social design lab alle Erfahrungen, Methoden und Konzepte. Die Wissens-Sammlung findest Du hier:
Hier beobachten wir, was sich durch ein Projekt ändert. Manche Veränderungen haben wir geplant. Andere überraschen uns. Wir achten auf große und kleine Veränderungen. Einige Veränderungen passieren schnell. Andere brauchen mehr Zeit.
In unseren Projekten fragen wir:
Die Wirkungsbeobachtung macht uns schlauer. Sie hilft uns, zu lernen und unsere Arbeit zu verbessern. So planen wir die nächsten Schritte besser.