Loading posts...
  • Designing our cities: Partizipative Gestaltung in der öffentlichen Verwaltung Münchens

    Barcamps, E- und Open-Government Strategien, Design Sprints – München schreitet voran auf dem Weg innovativer Gestaltungsprozesse zur Förderung von Bürgerbeteiligung in der Stadtverwaltung. Beim Design Sprint mit dabei sind die Initiatoren des Gov Jam Munich und die Hans Sauer Stiftung – Querdenker und Mitgestalter gesucht!   Am 05. Mai 2018 ist es wieder soweit: Unter…

  • Parklets für Stuttgart – Anleitung ‚How To Parklet‘

    Das Future City_Lab -Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur der Universität Stuttgart hat eine Anleitung zur Realisierung von Parklets herausgegeben und zum Download bereit gestellt. Ein Parklet ist eine (grüne) Erweiterung des öffentlichen Gehwegs, welche anstelle von Parkpatzflächen mehr Raum für alle Menschen bietet. Es bietet zum Beispiel Sitzflächen, Bäume, Blumen, Sträucher, Witterungsschutz, Beleuchtung oder Fahrrad-Abstellmöglichkeiten. Durch den Verzicht…

  • Konferenz BY DESIGN OR BY DISASTER

    Vom 23. bis zum 24. März 2018 findet die jährliche Konferenz des MA Eco-Social Design an der Freien Universität Bozen statt. Das diesjährige Thema:   In between me, you and everything we do. What can design do for commons?   Commons sind Ressoucen, Projekte, Entwürfe, die von Gruppen oder Personen verwaltet werden, die nicht deren Urheber sind, sondern gemeinsam…

  • Designwettbewerb ‚Integrating Refugee Populations within Cities‘

    Die Organisation IDeA – International Development in Action schreibt jährlich einen weltweiten, interdisziplinären Wettbewerb aus, um Ideen zu finden, die Menschen auf der Flucht unterstützen. Die Registrierung für das diesjährige Preisausschreiben „Integrating Refugee Populations within Cities“ läuft bereits und steht bis zum 1. Februar 2018 offen. IDeA fordert Kreative Köpfe dazu auf, Design- und Strategielösungen zu entwickeln,…

  • Vortragsreihe: STADTANSICHTEN

    Wohnungsbau als Social Design Die Vortragsreihe ‚Stadtansichten‘ der FH Münster und der MSA | Münster School of Architecture ist in diesem Jahr dem Thema „Prozesse, Agenten und Konstellationen: Wohnungsbau als Social Design“ gewidmet. Der Architekt Alexander Hagner wird am Eröffnungstag, dem 3. Mai 2017, über seine stark vom sozialen Aspekt geprägten Projekte sprechen. Neue Modelle des Zusammenlebens…

  • Designing a Wise City Apt for Sharing

    Smart City, Wise City, Resilient City, Collaborative City, Sharing City, Participatory City…..the number of „X-City“ brands floating around these days are endless, nonetheless they give a glimpse of how we imagine the future of our cities. What lies behind those buzzwords? What makes a city truly „smart“ (or should we rather talk about „wise“)? What are…

  • Wie Social Design Firmen arbeiten

    Die Designer Gilad Meron, Nick McClintock und Mia Scharphie recherchierten beruflich nach Social Design Firmen und deren Geschäftsmodellen. Dabei stellten sie fest, dass es hierzu nur lückenhafte Informationen gab. Artikel und Case Studies über bestimmte Social Design Projekte gab es ausreichend. Informationen über die dazugehörigen Geschäftsmodelle konnte man dagegen nur schwer finden. Diese Wissenslücke wollten die…

  • Offene Werkstätten und ihre Potenziale

    Werkstätten erleben in Deutschland, dem Land der Erfinder, Bastler und Tüftler, seit einigen Jahren ein unerwartetes Comeback. Insbesondere „offene Werkstätten“ wie gemeinwohlorientierte Repair Cafés, Siebdruckwerkstätten und Fahrradreparaturinitiativen, aber auch FabLabs und Hackerspaces erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Rahmen des Projekts COWERK („Commons-based Peer Production in Offenen Werkstätten“) untersuchten daher Dr. Bastian Lange, Valentin Domann und…

  • Architektur: Wohnprojekt Dantebad München

    In München ist Wohnraum im deutschlandweiten Vergleich besonders knapp und teuer, dies setzt Einheimische und anerkannte Flüchtlinge unter Druck. Die städtische Offensive ‚Wohnen für Alle‘ möchte dies ändern und schnell bezahlbaren und qualitätsvollen Wohnraum schaffen. Im Oktober feierte das erste Projekt der Initiative Richtfest. Am Dantebad im Stadtteil Moosach errichtet die Wohnungsbau-Gesellschaft Gewofag derzeit einen Neubau mit…

  • Buchempfehlung: Bezahlbar. Gut. Wohnen.

    Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das immer noch für viele Menschen in allen Regionen der Welt nicht oder nur unzureichend gedeckt wird. Architektur und Städtebau können einen entscheidenden Beitrag leisten, neue Lösungsansätze zu finden, um das Angebot von Wohnraum für alle sicherzustellen. Die Herausforderung für erschwingliches Wohnen besteht vor allem darin, die Kosten und den resultierenden…