// Erfahrungen und Erkenntnisse aus einer Intervention im Stadtraum
Der Habibi Dome steht für Teilhabe und Dialog – ein Raum, in dem jede*r willkommen ist und eigene Ideen einbringen kann.
Unser Home not Shelter-Team hat die mobile Holzkonstruktion zwischen 2020 und 2024 jeden Sommer in einem Stuttgarter Quartier aufgebaut. Ziel war es, verschiedene Menschen und Organisationen unter dem Dome zusammenzubringen, um gemeinsam den nachbarschaftlichen Austausch zu fördern und einen einladenden Raum für Veranstaltungen, Vernetzung, Diskussion und Inklusion zu schaffen. So entstand ein besonderer temporärer Raum, in dem Vorurteile überwunden und vermeintliche Grenzen durchbrochen werden konnten.
Jedes Jahr haben wir wertvolle Erkenntnisse gewonnen, wie der Habibi Dome als partizipatives Stadtteilprojekt funktionieren kann – und den Menschen im Quartier Nutzen bringt. In dem Handbuch „How to Habibi Dome“ haben wir dieses Wissen zusammengefasst. Praxisorientiert erklärt das Manual, was bei der Projektplanung, der Gestaltung des Ortes sowie der Kommunikation und Kooperation zu beachten ist. Unsere bisherigen Projekte dienen dabei als anschauliche Beispiele, die inspirieren und dabei helfen sollen, den Habibi Dome an neuen und ganz unterschiedlichen Orten zu realisieren.
Wir wünschen viel Freude mit dem eigenen Habibi Dome uns sind für Fragen und Rückmeldungen selbstverständlich erreichbar.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden! Ohne die breite Beteiligung wäre der Habibi Dome in dieser Form nie möglich gewesen.
Autorinnen „How to Habibi Dome“:
Marlene Franck
Francis Stieglitz
Manal Fakhouri
Bettina Koch (Jugendmigrationsdienst im Quartier der AWO Stuttgart)
Gestaltung & Fotografien:
Francis Stieglitz