Blog: Veranstaltungen, Projekte & Berichte
-
Veranstaltung: Digital Design Sprint
Digitalen Wissenstransfer gemeinsam gestalten Der Politics for Tomorrow Digital Design Sprint bringt Akteure aus Politik, Technologie und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam zu erarbeiten, wie eine digitale Inspirationsplattform für ko-kreatives Arbeiten in Politik und Verwaltung aussehen könnte. Das Format bietet einen experimentellen Rahmen, in dem Methoden aus dem Human Centered Design und Design Thinking unter professioneller…
-
Vortragsreihe: STADTANSICHTEN
Wohnungsbau als Social Design Die Vortragsreihe ‚Stadtansichten‘ der FH Münster und der MSA | Münster School of Architecture ist in diesem Jahr dem Thema „Prozesse, Agenten und Konstellationen: Wohnungsbau als Social Design“ gewidmet. Der Architekt Alexander Hagner wird am Eröffnungstag, dem 3. Mai 2017, über seine stark vom sozialen Aspekt geprägten Projekte sprechen. Neue Modelle des Zusammenlebens…
-
Master-Thesis zu Design und Transdisziplinarität
Im Juli 2015 haben die ersten Studierenden den neuen Master „Strategische Gestaltung“ der HfG Schwäbisch Gmünd abgeschlossen. Die Absolventin Tabea Schmid hat sich in ihrer designtheoretischen Arbeit damit beschäftigt, inwiefern designerisches Arbeiten transdisziplinäre Projekte unterstützen kann. Die Arbeit von Tabea Schmid stellt Design in den Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Eine gesellschaftliche Transformation ist ein spezifischer Typ sozialen Wandels.…
-
Designing a Wise Organization Apt for Digital Transformation
Dezentrales Leadership, Blockchain, Plattformen, Future of Work – Es gibt eine Menge an Buzzwords, die uns Hinweise darauf geben, was is der Welt der Organisationen passiert. Lasst uns gemeinsam hinter den Vorhang sehen: Was sind die Haupttreiber für Organisationen der Zukunft? Ist die dezentrale Organisation ohne Chef nur eine Utopie (oder gar Dystopie)? Welche Rolle spielt Leadership in der heutigen Zeit? Warum spielen Ökosysteme auch…
-
Designing a Wise City Apt for Sharing
Smart City, Wise City, Resilient City, Collaborative City, Sharing City, Participatory City…..the number of “X-City” brands floating around these days are endless, nonetheless they give a glimpse of how we imagine the future of our cities. What lies behind those buzzwords? What makes a city truly “smart” (or should we rather talk about “wise”)? What are…
-
Social Design Elevation Days 2017
Vom 9. bis zum 12.3.2017 finden in München die Social Design Elevation Days 2017, das große Finale des Hans Sauer Preis 2017 zum Thema „Partizipative Schulentwicklung“, statt. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden in ganz Deutschland Konzepte gesucht, die das Potential haben, eine gemeinschaftliche Schulentwicklung – bezogen auf das Lernen, auf das schulische Zusammenleben und auf…
-
By Design or by Disaster 2017 – Konferenz
Die Hochschule Bozen richtet ihre jährliche Designkonferenz “By Design or by Disaster” aus. Das diesjährige Motto der Konferenz lautet »Make work work!«, das von der Fakultät für Design und Künste ausgerichtet wird. Im Zentrum stehen Praktiken im öko-sozialen Design, die nachhaltig, aber auch wirtschaftlich sind. Zu den Sprechern gehören Brave New Alps (IT, Rovereto / UK Leeds),…
-
Die 40 unter 40 des Social Designs
Das Impact Design Hub nominierte die 40 wichtigsten Akteure unter 40 Jahren aus dem Bereich des Social Designs. Die vollständige Liste kann man sich hier ansehen.
-
Wie Social Design Firmen arbeiten
Die Designer Gilad Meron, Nick McClintock und Mia Scharphie recherchierten beruflich nach Social Design Firmen und deren Geschäftsmodellen. Dabei stellten sie fest, dass es hierzu nur lückenhafte Informationen gab. Artikel und Case Studies über bestimmte Social Design Projekte gab es ausreichend. Informationen über die dazugehörigen Geschäftsmodelle konnte man dagegen nur schwer finden. Diese Wissenslücke wollten die…
-
Offene Werkstätten und ihre Potenziale
Werkstätten erleben in Deutschland, dem Land der Erfinder, Bastler und Tüftler, seit einigen Jahren ein unerwartetes Comeback. Insbesondere „offene Werkstätten“ wie gemeinwohlorientierte Repair Cafés, Siebdruckwerkstätten und Fahrradreparaturinitiativen, aber auch FabLabs und Hackerspaces erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Rahmen des Projekts COWERK (“Commons-based Peer Production in Offenen Werkstätten“) untersuchten daher Dr. Bastian Lange, Valentin Domann und…