Digitale Werkstätten: Transformative Bildung gestalten
Nach dem Hans Sauer Preis 2025 wollen wir den Dialog rund um transformative Bildung fortsetzten. Um Impulse aufzugreifen und zu vertiefen, laden wir zu einer vierteiligen Reihe digitaler Werkstätten ein, die unter dem übergeordneten Thema: Transformative Bildung gestalten steht. Jedes Treffen widmet sich einem eigenen thematischen Schwerpunkt und verbindet Diskussionen, Methodeninputs und gemeinsame Reflexion.
Transformative Bildung befähigt Menschen, kritisch zu denken, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Veränderungen anzustoßen. Sie öffnet Lernräume, in denen Neues entstehen darf –– vernetzt, partizipativ und zukunftsorientiert. Sie verfolgt ein neues Bildungskonzept, das Lernende aktiviert und dazu befähigt, sich den komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu widmen.
In unserer Veranstaltungsreihe möchten wir gemeinsam erkunden, wie das in der Praxis aussehen kann.
Im Zentrum steht die Frage: Welche Kompetenzen, Strukturen und Beziehungen braucht es, um Bildung zu einem Hebel gesellschaftlicher Transformation zu machen?
Die digitalen Werkstätten bilden Austausch- und Lernräume, in denen wir Impulse aus Forschung und Praxis mit interaktiven Methoden verbinden.
Das Programm
1. Aspekte transformativer Bildung
13.11.2025; 17-18 Uhr
Auf Basis der Erfahrungen aus der Bildungsarbeit des social design lab und aktueller Forschungsarbeiten stellen wir sechs zentrale Aspekte transformativer Bildung vor. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Aspekte Orientierung geben und in den Bildungsalltag integriert werden können.
3. Akteure transformativer Bildung
22.01.2026; 17- 18 Uhr
Bildung gelingt gemeinsam. In der ersten Veranstaltung des neuen Jahres wollen wir relevante Akteure identifizieren, vernetzen und sichtbar machen – von Schüler*innen und Lehrkräften über Initiativen bis hin zu kommunalen Partner*innen. Dafür nutzen wir die Methode des Stakeholder-Mappings.
2. Lernorte transformativer Bildung
11.12.2025; 17-18 Uhr
Bildung braucht mehr als das Klassenzimmer: Wir fragen, wie Schulen sich öffnen können, um Lernen in reale gesellschaftliche Kontexte einzubetten. Wie kann der Stadtteil selbst zum Lernort werden- und Bildung so zu einem Hebel sozialer, ökologischer und demokratischer Veränderung?
4. Workshopformat: die Perspektivenwerkstatt
26.02.2026; 17- 18 Uhr
Zum Abschluss stellen wir das Format der Perspektivenwerkstatt vor – ein partizipativer Rahmen, um Perspektiven und Bedarfe unterschiedlicher AkteurInnen zu sammeln und sichtbar zu machen. Die Methode hilft, systemische Zusammenhänge zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
An wen richtet sich die Veranstaltungsreihe?
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die Bildung als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe verstehen: Bildungspraktiker*innen, Projektträger, Verwaltung, Wissenschaft, SchülerInnen und Interessierte. Gemeinsam wollen wir erkunden, wie transformative Bildung konkret gelebt werden kann. Im Klassenzimmer, Stadtteil und darüber hinaus.
Die Veranstaltungen finden online statt und sind kostenfrei. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!