Themenfelder des Lab

Das social design lab setzt gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern Prozesse auf, um damit Wirkungen auf verschiedenen Ebenen zu erzielen, die eine Transformation anstoßen. Momentan konzentriert sich das Lab dabei auf drei Themenschwerpunkte: Transformative Städte, Sozialraumgestaltung und Cicular Society. Immer im Fokus steht dabei der gesellschaftliche Wandel – hin zu besseren Zukünften.

Prozesse

Für die Umsetzung von Projekten in konkreten Themenfeldern arbeitet das Lab mit einem auf Design-Methoden basierenden Prozessmodell und Arbeitsweisen. Dabei liegt großes Augenmerk darauf, entwickelten Leitprinzipien zu folgen, um so eine besondere Prozessqualität und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Dazu gehört beispielsweise, dass Prozesse partizipativ, iterativ, ergebnisoffen und „bottom-up“ aufgesetzt werden. Um diese Prinzipien umzusetzen, entwickelt das Lab verschiedene Tools und Methoden, die auf diverse Themengebiete und Projekte übertragbar sind.

Wirkungen

Welche Wirkungen wollen wir erzeugen, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen näher zu kommen?  Und welche Wirkungen erzeugen wir, deren wir uns vielleicht gar nicht bewusst waren? Wirkungsmessung ist ein wichtiger Bestandteil der Lab-Arbeit, um festzustellen, ob die intendierte Wirkung eines Projekts bzw. Prozessschrittes tatsächlich eintrifft und um das eigene Tun zu reflektieren und nachvollziehbar zu machen. Um auch komplexe und nicht direkt messbare Wirkungen sichtbar zu machen, arbeitet das Lab an einem eigenen Wirkungsmodell, welches sich eng an den Prozessphasen orientiert.

Transformation

Wenn ein Social Design Prozess und seine Wirkungen gut zusammenspielen, kann Transformation entstehen – kann ein gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden – so die These des social design labs. Das Lab möchte sich die Wirkungen im Kleinen bis hinauf zur Ebene der Gesellschaft genauer anschauen und forscht momentan daran, wie so ein Transformationsprozess, basierend auf den erarbeiteten Leitprinzipien, messbar aber auch abbild-  und vergleichbar wird. So soll der Weg von kleinen Prozessschritten bis hin zum großen gesellschaftlichen Wandel nachvollziehbar und womöglich auch konkreter gestaltbar werden.