Das Lab und Social Design

Das social design lab initiiert, gestaltet und begleitet Projekte im Kontext sozial-ökologischer Herausforderungen. Dabei setzt das Lab auf den Ansatz des Social Design.

Mithilfe von Social Design sollen Wirkungen erzielt werden, die gesellschaftliche Bedingungen und individuelle Lebenswelten der Menschen verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei der Einbezug und die aktive Mitgestaltung – vor allem der von dem Thema direkt Betroffenen – sowie die transdisziplinäre Zusammenarbeit über fachliche, soziale und weitere Grenzen hinweg.

Dazu schafft das Lab ko-kreative Experimentierräume, in denen sich die Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Mit Methoden aus dem Bereich Social Design wird zwischen unterschiedlichen Arbeitsweisen, -kulturen und -sprachen vermittelt. Es werden thematische Zugänge geschaffen und Impulse für die gemeinsame Entwicklung und Gestaltung neuer Lösungswege gesetzt.

Sicht von oben auf einen Tisch, der mit beschriebenen Post-Itsgefüllt ist. Drei Studierende beugen sich über ihre Arbeit und gestikulieren.

Themenschwerpunkte

Im Moment arbeitet das social design lab dabei vor allem innerhalb der drei Themenschwerpunkte Sozialraumentwicklung, Transformative Städte und Circular Society. Mehr Infos dazu gibt es unter Lab-Themen.

Auf der Seite Über das Lab gibt es noch mehr Infos zur Arbeitsweise und den Prinzipien des social design lab.

Einblicke in die aktuelle Projektarbeit finden sich in unserem Blog.

Geteiltes Wissen

Unter Lab Produkte veröffentlicht das social design lab eigene Publikationen. Hier tragen wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Projektarbeit zusammen und stellen bewährte Methoden, Formate und entwickelte Konzepte vor.

Unter Ressourcen gibt es spannende Interviews, Studiengänge, Literatur und mehr rund um das Thema Social Design.

Wer regelmäßig etwas über die Arbeit der Hans Sauer Stiftung und des social design lab erfahren möchten, kann sich gerne für unsere Newsletter anmelden.