
Im transdisziplinären Forschungsprojekt Mobilität und Stadtklima im Zukunfts-Quartier(MOSAIQ) arbeiten unter Leitung der Technischen Universität München Partner*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Gemeinsam mit der Bürgerschaft und weiteren lokalen Akteur*innen werden Quartiere zu Orten gemacht, die den Herausforderungen des Klimawandels und der urbanen Mobilität im knappen öffentlichen Raum gerecht werden. Die Hans Sauer Stiftung bringt sich in dem Projekt mit partizipativen und ko-kreativen Methoden ein.
MOSAIQ ist eines von neun Projekten der zweiten Phase des Forschungsclusters MCube – dem „Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen“. Der Cluster aus über 80 Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung unter Leitung der Technischen Universität München wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. MOSAIQ steht für „Mobilität und Stadtklima im Zukunfts-Quartier“. Im Projekt befasst sich das Team mit der Gestaltung lebenswerter Quartiere in München.
Denn der Platz in Städten ist begrenzt. Das Projekt legt den Fokus deswegen auf ganzheitliche Ansätze zur Verbesserung von Mobilitätslösungen, zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und zur Reduzierung der Auswirkungen von sommerlicher Hitzebelastung und Starkregenereignissen. So werden Stadtviertel zukunftsfest gemacht. Das bedeutet, dass sich Quartiere an das sich ändernde Klima anpassen werden und so auch in Zukunft lebenswert bleiben.

MCube MOSAIQ lebt von der Beteiligung aller im Quartier. In verschiedenen Formaten kann auf vielfältigen Wegen mitgewirkt werden – jeder Beitrag ist wichtig. Gemeinsam können Lösungen entwickelt werden, die möglichst vielen unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner*innen und Akteur*innen vor Ort gerecht werden.
Mehr Platz für Begegnungen, grünere Straßen und eine bessere Mobilität für alle. Wie soll die Zukunft in einzelnen Quartieren aussehen? Das schaut sich das Projekt MOSAIQ in zwei Quartieren in München an:
- Schwabing-West ist der am dichtesten besiedelte Stadtbezirk Münchens und wurde über die vergangenen Jahrzehnte stark nachverdichtet. Dadurch gingen freie Flächen verloren und viele wurden versiegelt. So heizt sich der Bezirk in den Sommermonaten heute stärker auf als andere Orte. Temperaturmessungen der vergangenen Jahre zeigen, dass es in Schwabing-West besonders heiß werden kann. Entsprechend wichtig ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung, um die Aufenthaltsqualität im Freien gerade im Sommer zu erhöhen oder nächtliche Abkühlung zu ermöglichen.
- Im Nordwesten von München befindet sich mit Moosach einer der ältesten Orte der Stadt. Im westlichen Teil, in dem auch das Projektquartier liegt, überwiegt eine vielfältige Mischung aus Einfamilien-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Der Westfriedhof und der Amphionpark sorgen für etwas Abkühlung. Dennoch zeigt die Stadtklimaanalyse der Landeshauptstadt München, dass das Quartier größtenteils durch hohe Temperaturen belastet ist. Besonders die Wohngebiete, die weiter von den Grünflächen entfernt liegen, sind stärker von Hitze betroffen. Entlang der großen Straßen könnte durch mehr Begrünung in Form von Baumpflanzungen die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert werden. Die Straßenräume innerhalb des Quartiers bieten zudem wenig Aufenthaltsqualität, sind primär auf den Autoverkehr ausgelegt und durch ruhenden Verkehr geprägt.
Das Projekt setzt sich dafür ein, gemeinsam mit der Bürgerschaft und weiteren lokalen Akteur*innen Quartiere zu Orten zu machen, die den Herausforderungen des Klimawandels und der urbanen Mobilität im knappen öffentlichen Raum gerecht werden.
Dabei setzt das Innovationsprojekt folgende Schwerpunkte:
Anpassung an stadtklimatische Veränderungen
Mehr Begrünung – für kühlere Sommertage, sauberere Luft und zum Schutz vor den Folgen von Starkregenereignissen.
Erhöhung der Aufenthaltsqualität
Mehr Orte, die zum Verweilen und Wohlfühlen einladen – für eine gesteigerte Lebensqualität im Quartier.
Stärkung der Gemeinschaft
Neue Treffpunkte und Möglichkeiten, die Nachbarschaft besser kennenzulernen und mitzugestalten
Verbesserung der Mobilität für alle
Einfacher und sicherer unterwegs – zum Beispiel zu Fuß, mit dem Rad oder durch geteilte Mobilitätsangebote, die den Alltag erleichtern.
Zukunftsgerechte Verteilung des Straßenraums:
Mehr Platz für alle – zum Spazieren, Aufhalten oder für begrünte Begegnungsorte im Quartier.
In MCube MOSAIQ werden zeitlich begrenzt und testweise einzelne Ideen umgesetzt. Die Ideen entstehen gemeinsam mit Anwohner*innen und weiteren lokalen Akteur*innen im Ideenforum. Dabei geht es darum, gemeinsam Ideen zu reifbaren, temporären Projekten für den öffentlichen (Straßen)Raum zu entwickeln.Im Rahmen des Genehmigungsprozesses der temporären Projekte übernimmt das Projektteam die Erstellung der erforderlichen Unterlagen und holt die notwendigen Genehmigungen ein. Im Rahmen des Genehmigungsprozesses muss der Bezirksausschuss final den ausgewählten Projekten und ihrer Umsetzung zustimmen.Die Umsetzungsorte im Quartier werden in einem mehrstufigen Prozess festgelegt. Grundlage für die Entscheidung sind:
- eine fachliche Analyse des Quartiers (anhand von Leitfragen wie zum Beispiel „Wo ist es besonders heiß?“)
- Gespräche mit dem Bezirksausschuss und weiteren Interessensvertretungen im Quartier
- Rückmeldungen aus der Bürgerschaft
- Regeln für die Genehmigung und Vorgaben durch Rettungswege etc.
Das Projekt wird in mehreren Phasen umgesetzt:
- 2025: Start der Beteiligung und von Forschungsformaten
- 2026: Zeitlich begrenzte, testweise Umsetzung einzelner gemeinsam entwickelter Ideen im öffentlichen Straßenraum
- 2027: Auswertung des bisherigen Prozesses und Ausblick.
Genauere Infos zum zeitlichen Ablauf finden sich im Projektschaufenster auf der MCube Website.
Professur für Urban Design der Technischen Universität München (Projektleitung)
Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der Technischen Universität München
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität München
Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München
